Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Schlagwort-Archive: Unix
ISO File unter Linux mounten
Um in Linux ein ISO File in der Eingabeaufforderung mounten zu können bedarf es einen Befehl: 1mount deinisofile.iso /DEINISOPATH/ -t iso9660 -o ro,loop=/dev/loop0
PDF Passwörter entfernen mittels GhostScript
Mittels eines einfachen Bash-Befehls ist es möglich ein kennwortgeschützte PDF Dokument in ein ungeschütztes PDF Dokument zu speichern. Dazu nehme man eine Priese Ghostscript, etwas Gedankenschmalz, vllt. die Hilfe noch dazu und dann lautet der Befehl wie folgt: 1gs -q … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Bash, Batch, Befehl, Dokument, Encryption, GhostScript, GS, Kennwort, Linux, PDF, PDFs, Remove, Ubuntu, Unencrypted, Unix, Write
4 Kommentare
MAC-Adresse unter Ubuntu 9.10 auslesen/ändern
Wenn ich mal unterwegs bin und mich in einem fremden WLan-Netz bewegen, ändere ich gern meine Netzwerk MAC-Adresse. Sicherlich wird der ein oder andere wissen wollen warum ich dies mache. Kurzes Statement: Ich möchte einfach nicht, dass jemand meine MAC-Adresse … Weiterlesen
Prozesse unter Linux beenden
Um Prozesse unter Linux bzw. unter meinem frisch installiertem Ubuntu 9.10 zu killen, gibt es mehrere Möglichkeiten diese zu beenden. Einzige Voraussetzung ist, dass man den den Prozessnamen weiß. 123kill $(pgrep Prozessname) pkill Prozessname killall -v Prozessname Obige Informationen können … Weiterlesen
Nachrichtenversand über die Linux Console
Ab und an ist es mal so, dass ein Administrator einen Linux-Server warten muss. Gerne wird die meist per Telefon getätigt, besonders dann, wenn der Server nicht gerade im lokalen Netzwerk (sprich: im Hause) steht/zu finden ist. Folgendes Szenario zeigt … Weiterlesen
Uhrzeit per Crontab synchronisieren
Um einen Linux Server mit einem Atom-Uhrzeit-Server aus dem Internet (ntp1 oder ntp2.ptb.de) synchronisieren zu lassen bedarf es nicht viel. Der Aufruf des Befehls: 12ntpdate ntp1.ptb.de ntpdate ntp2.ptb.de reicht eigentlich aus, um die aktuelle Uhrzeit zu prüfen und notfalls auf … Weiterlesen
Backup & Recover 05/2009
Eigentlich bin ich ein Freund von Backups und sichere fast jeden Datenschnipsel, den man so in die Finger bekommen kann! Kürzlich hatte ich zum Glück gleich mehrere Backups von meinem WordPress Blog erstellt. Eine vollständige Integritätsüberprüfung meiner Blogbackups konnte ich … Weiterlesen
Plesk Adminpasswort vergessen?
Guter Rat ist meist teuer! Man sitzt an seiner Linux- und/oder Windows-Kiste und möchte sich gerade als “Admin” anmelden? Im Wahnsinn gerade auch noch das Admin-Kennwort vergessen? Dafür gibt es eine einfache Lösung: 1cat /etc/psa/.psa.shadow Per Console als “root” sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Bash, Console, Kennwort, Linux, openSuSE, Passwd, Password, Plesk, Plesk 8, Plesk 9, Plesk 9.0.1, Plesk Admin, Plesk Admin Kennwort vergessen, Plesk User, PSA, Shadow, Ubuntu, Unix
1 Kommentar