Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Schlagwort-Archive: Settings
Octopress unter Ubuntu 11.10 installieren
Octopress ist ein Framework, das auf Jekyll aufsetzt und die moderne Skriptsprache Ruby nutzt. Octopress lässt sich auf mehreren Wegen installieren. Ich habe eine schnelle und unkomplizierte Variante gesucht und wurde heute fündig. Die Installation ist relativ simple. Folgende Befehle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Default, Dependencies, Error, Fehler, Framework, Gem, Install, Installation, Instructions, Konfiguration, Linux, Manager, Octopress, Ruby, Rubygems, Settings, Setup, System, Ubuntu, Version
Schreib einen Kommentar
Windows Uhrzeitsynchronisierung automatisieren
Ab und an klappt die Uhrzeitsynchronisierung in kleinen Netzwerken nicht immer und demnächst steht wieder die Uhrzeitumstellung an. Ein kleine Abhilfe verschaffte mir Dave Nickason mit einem kleinen Tipp. Zur Synchronisation der Uhrzeit folgende Befehle in der Eingabeaufforderung ausführen und … Weiterlesen
Firefox 3.5 beschleunigen
Der Firefox 3.5 ist von Haus aus recht schnell, dennoch kann man durch zwei weitere Einstellungen die Aufbauzeit der Seiten merklich positiv beeinflussen. Zum einen muss das Pipelining aktiviert und zum anderen der Seitenaufbau beschleunigt werden. Hierzu muss folgendes geändert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Browser
Verschlagwortet mit about:config, Browser, Connections, Einstellungen, Firefox, HTTP, Internet, Network, Netzwerk, Pipelining, Proxy, Server, Settings
3 Kommentare
Windows UAC deaktivieren
Wer schon mit Windows Vista gearbeitet hat weiß, dass das UAC (User Account Control, zu Deutsch: Benutzerkontensteuerung) unter Vista sehr nervig war. Unter Windows 7 ist daher alles anders. Nach der Erstinstallation wird der Nutzer darauf aufmerksam gemacht, wenn ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windows
Verschlagwortet mit Benutzer, Benutzerkonten, Computer, Domäne, Einstellungen, Hilfe, Konto, Programm, Programme, Settings, Sicherheit, User, Windows 7, Windows UAC, Änderung
Schreib einen Kommentar
Serverumzug erfolgreich abgeschlossen
Nach den gestrigen Wartungsarbeiten konnte ich meinen Blog auf den neuen Server umziehen lassen. Mit einer Downtime von ca. 5 Stunden ging es relativ schnell. Große Einstellungen für die Domain getätigt und alle Emailadressen auf der Domain AdrianSauer.com sind wieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog
Verschlagwortet mit Blog, Domain, Domäne, Einstellungen, Email, Plesk 9.2, Plesk 9.2.1, Root, Server, Settings, Strato, Tag, Umzug
Ein Kommentar
ProFTPd Zertifikat installieren
ProFTPd ist ein Linux FTP-Server, der sicher und zuverlässig arbeitet. Die Verwaltung des Server ist einfach und jeder kann den Server administrieren. Um allerdings für die Verschlüsselung mit TLS oder SSL in Gang zu bringen muss man Zertifikate erstellen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Admin, Administrations, Admins, Cert, Einrichtung, File Transfer Protocoll, FTPd, Konfiguration, Linux, OpenSSL, ProFTP, ProFTPd, Security, Servermanagement, Settings, SSL, SuSE, Suse Linux, TLS, TLS Cert, TLS SSL, Zertifikat, Zertifikate
Schreib einen Kommentar
Plesk 8.3.0 Nachrichtenübermittlung aktivieren?
Moin Moin, weiß jemand von Euch wozu die „Nachrichtenübermittlung aktivieren“ Funktion (Email-Systemweites Setup) da ist bei der Plesk 8.3.0 Linux Version? Nachrichtenübermittlung aktivieren [x] (wird für alle IP-Adressen aktiviert) Bis dato habe ich bei Google und anderen Suchmaschinen noch nichts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Adresse, Einstellung, Einstellungen, Email, Funktion, Info, IP, Linux, Mail, Mailing, Nachrichten, Netzwerk, openSuSE, Plesk, Plesk 8.3.0, Settings, Setup, SuSE, Version, Übermittlung
2 Kommentare