Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Schlagwort-Archive: openSuSE
Systemwechsel – Welcome Debian
Nach langem zögern habe ich mich heute entgültig dazu entschlossen OpenSuSE als Betriebssystem meines Webservers den Rücken zu zeigen und auf Debian umzustellen. Nach einem vierstündigen Backup konnte ich in den Morgenstunden mit der Installation loslegen. Der Vorgang ist fast … Weiterlesen
SMTP Error Codes
Wer ab und an mal an Emailservern etwas konfiguriert/einstellt, benötigt hier zu auch einige Fehlercodes des SMTP-Servers. Als kleine Notiz für mein Blog… 123456789101112131415161718192021211 System status, or system help reply 214 Help message 220 Service ready 221 Service closing transmission … Weiterlesen
Ubuntu 9.10 Karmic Koala
Vor kurzem erst bin ich wieder auf Ubunut 9.04 umgestiegen. Lange Zeit hatte ich auf einen meiner Notebooks Debian und OpenSuSE installiert. Jetzt ist Ubuntu 9.10 offiziell in der neuen Beta Version mit dem Namen Karmic Koala erschienen. Ein Vorgeschmack … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Beta, Debian, Distribution, Karmic Koala, Linux, openSuSE, Ubuntu, Ubuntu Users, User, Version, Zeit
Ein Kommentar
Plesk Update Probleme 8.6.0 > 9.0.1
Bei dem Update von Plesk 8.6.0 auf eine 9ner Version ist für manchen Nutzer nicht ganz einfach und zu anstrengend. So schlecht aber nicht. In den letzten Tagen erhalte ich viele Emails mit Fehlermeldungen und Problemen, wo ich das ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internet, Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Bash, Console, openSuSE, Plesk, Plesk 8.6.0, Plesk 9.0.1, Plesk 9.x, Plesk Autoinstaller, Plesk Update, PSA, RPM, SuSE, Update, yoursite:8443
3 Kommentare
Update
Normalerweise hatte ich für den heutigen Tag einiges vor. Angefangen von Schreiben neuer Beiträge über diverse Dienste (wie Apache2 & MySQL) tunen. Allerdings bin ich in den letzten Tagen nicht wirklich dazu gekommen. Dies wird dann in den kommenden Tagen … Weiterlesen
w00tw00t.at.ISC.SANS.DFind
Seit langem beobachte ich meine LogFiles und finde nun vermehrt Einträge mit IP Adressen von Hostern mit folgendem LogInhalt: 12345[Sun May 17 20:59:57 2009] [error] [client xxx.xxx.xxx.xxx] client sent HTTP/1.1 request without hostname (see RFC2616 section 14.23): /w00tw00t.at.ISC.SANS.DFind:) Diese Zeilen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Security
Verschlagwortet mit Apache, Apache2, Bash, Console, DE, DFind, DFind Hack, Exploit, Hacktool, Hoster, IPTables, ISC, Linux, openSuSE, Root, Root Server, Schwachstelle, Security, Server, w00t, w00tw00t, w00tw00t.at.ISC.SANS.DFind
6 Kommentare
Uhrzeit per Crontab synchronisieren
Um einen Linux Server mit einem Atom-Uhrzeit-Server aus dem Internet (ntp1 oder ntp2.ptb.de) synchronisieren zu lassen bedarf es nicht viel. Der Aufruf des Befehls: 12ntpdate ntp1.ptb.de ntpdate ntp2.ptb.de reicht eigentlich aus, um die aktuelle Uhrzeit zu prüfen und notfalls auf … Weiterlesen
Speicherauslastung anzeigen
Um unter Linux jederzeit zur Überwachung der Rechnerleistung sich anzeigen lassen zu können gibt es ein praktisches Programm namens vmstat. Mit “vmstat” kann man sich die Prozesse, Speicher, SWAP-File, I/O-Prozess, System und die CPU-Auslastung in der Console anzeigen lassen. Der … Weiterlesen
Plesk 9.2 ist da
Ich erhielt heute Nachmittag eine Email mit der Information, dass eine neue Plesk Version mit dem Revisionsnummer 9.2 erschienen sei und diese über die interne Updatesteuerung von Plesk installiert werden kann. Änderungen gegenüber der Vorgängerversion können auf der Seite von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Error, Fehler, Installation, Linux, openSuSE, Plesk, Plesk 9 Update, Plesk 9.2, Plesk 9.2.1, Plesk Updatefehler, Update
4 Kommentare
Plesk Adminpasswort vergessen?
Guter Rat ist meist teuer! Man sitzt an seiner Linux- und/oder Windows-Kiste und möchte sich gerade als “Admin” anmelden? Im Wahnsinn gerade auch noch das Admin-Kennwort vergessen? Dafür gibt es eine einfache Lösung: 1cat /etc/psa/.psa.shadow Per Console als “root” sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Bash, Console, Kennwort, Linux, openSuSE, Passwd, Password, Plesk, Plesk 8, Plesk 9, Plesk 9.0.1, Plesk Admin, Plesk Admin Kennwort vergessen, Plesk User, PSA, Shadow, Ubuntu, Unix
Ein Kommentar