Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Schlagwort-Archive: Konfiguration
Octopress unter Ubuntu 11.10 installieren
Octopress ist ein Framework, das auf Jekyll aufsetzt und die moderne Skriptsprache Ruby nutzt. Octopress lässt sich auf mehreren Wegen installieren. Ich habe eine schnelle und unkomplizierte Variante gesucht und wurde heute fündig. Die Installation ist relativ simple. Folgende Befehle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Default, Dependencies, Error, Fehler, Framework, Gem, Install, Installation, Instructions, Konfiguration, Linux, Manager, Octopress, Ruby, Rubygems, Settings, Setup, System, Ubuntu, Version
Schreib einen Kommentar
Systemwechsel – Welcome Debian
Nach langem zögern habe ich mich heute entgültig dazu entschlossen OpenSuSE als Betriebssystem meines Webservers den Rücken zu zeigen und auf Debian umzustellen. Nach einem vierstündigen Backup konnte ich in den Morgenstunden mit der Installation loslegen. Der Vorgang ist fast … Weiterlesen
.bashrc neu einlesen
Wer in der Bash ein wenig programmiert und dabei die .bashrc oder eine ander config-Datei in einer laufenden Shell-Sitzung neu einzulesen will kann es auf zwei verschiedenen Wegen tun: Erster Lösungsansatz wäre: source .bashrc oder . .bashrc Fertig.
Plesk 10.0.1 Postfix Error in mailbox_size_limit
In meinem Logfiles tauchte ein neuer Fehler (s. u.) auf. Ich nutze auf meinem Server Plesk und habe jedem Emailaccount eine unbegrenzte Mailboxgröße eingestellt. Nach dem Plesk Update von 9.5.4 auf 10.0.1 scheint der Standardwert für Emailpostfächer von 512 MB … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Berechtigung, Config, Configuration, Datei, Email, Ereignis, Error, Fatal, Fehler, File, Größe, Konfiguration, Log, Mailbox, mailbox_size_limit, Main.cf, Plesk, Post, Postfix, Server, SRV, Standardgröße, Update, Wert
3 Kommentare
Plesk Error nach Installation von Plesk Business Manager
Mittlerweile läuft Plesk 10.0.1 auf meinem Testserver und bei der Installation des Business Managers kam am nächsten Morgen eine Fehlermeldung per Email nach Hause geflattert. PHP Fatal error: Class ‚OptionalServices_ServicesConfiguration‘ not found in /usr/local/psa/admin/plib/common_func.php3 on line 2948
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Business, Configuration, Cron, Crontab, Dienste, Email, Error, Fatal, Fehlermeldung, Fix, Konfiguration, Manager, Optional, PHP, Plesk, Plesk 10, Report, Send, Server, Services, Testserver
Ein Kommentar
ProFTPd Upload fortsetzen
Als FTP Server unter Linux nutze ich seit langer Zeit ProFTPd. Erst Gestern suchte ich eine Möglichkeit den Datentransfer eines Uploads fortsetzen zu lassen. Lange her, wo ich mich mit der Konfigurations von ProFTPd mal auseinander gesetzt hatte. In der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Abbruch, AllowStoreRestart, CentOS, Config, Connect, Debian, FTP, Konfiguration, Linux, ProFTPd, Reconnect, Script, Server, Ubuntu, Verbindung
2 Kommentare
Cisco ASA – reset to factory defaults
###### COPY PASTE ###### confreg no confreg 0x41 # boot # ###### LET THE DEVICE BOOT ###### # enable # wr mem # conf t config-register 0x01 reload yes ###### END ######
Plesk DrWeb Update Benachrichtung deaktivieren
Wer seinen Server mit Plesk wartet und DrWeb oder neuerdings Parallels Premium Antivirus nutzt bekommt als Serveradministrator meist zu jeder Stunde eine seperate Updatebenachrichtigung. Wer diesen Service nicht haben möchte, weil es nervt, kann die Benachrichtigungen der Updates mittels einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Admin, Administrator, Antivirus, Benachrichtigung, Configuration, Cron, DrWeb, Einstellung, Input, Job, Konfig, Konfiguration, Parallels Plesk, Plesk, Port, Premium, Scanner, Server, Setting, SSH, Stop, Summary, Update, Virenscanner, Virus, Web, Wirkung
25 Kommentare
SMTP Error Codes
Wer ab und an mal an Emailservern etwas konfiguriert/einstellt, benötigt hier zu auch einige Fehlercodes des SMTP-Servers. Als kleine Notiz für mein Blog… 211 System status, or system help reply 214 Help message 220 Service ready 221 Service closing transmission … Weiterlesen
Standard Passwörter
Router-Konfigurationen macht man eigentlich nur, wenn man seinen Provider wechselt oder neue Einstellungen für die aktive Internetverbindung tätigen möchte. Aus meinem Bekanntenkreis hatte ich Gestern das tolle Beispiel, dass Jemand seine Zugangsdaten für seinen Router so versteckt hat, dass es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Windows
Verschlagwortet mit Benutzername, Config, Default, Einstellungen, Internet, Konfiguration, Password, Passwörter, Reset, Router, SSH, VPN, WLAN, Zugangsdaten
2 Kommentare