Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Schlagwort-Archive: Host
Linux SSH Login
Bei der Arbeit mit Linux Servern möchte man sich das Leben auch so einfach wie nur möglich machen. Meist werden Linux Server mittels SSH (Secure Shell) konfiguriert und gewartet. Vor allem ist dies sehr komfortabel, wenn per Cronjob im Hintergrund … Weiterlesen
Firefox 7 unter Ubuntu 10.04 LTS installieren
Meine virtuelle Ubuntu 10.04 LTS Maschine gerade mal neu gestartet und nach dem Starten von Firefox 7 wurde ich im Dashboard von WordPress darauf aufmerksam gemacht, dass ich doch meine Firefox 3.6.23 Version einmal aktualisieren möchte. Kurzum machen wir das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Browser, Linux
Verschlagwortet mit FF, Firefox, Host, Katalog, Mozilla, Repository, Server, Sprachpaket, Stable, Team, Ubuntu 11.04, Update, Version, virtuelle Maschine, VM
2 Kommentare
Verzeichnisse rekursiv ändern
Auf meinem Webspace habe ich einen Ordner, den ich gerne mit neuen Rechten versehen möchte. Bedingung hierfür ist, dass ich nur die Ordner mit neuen Rechten versehen möchte. Um alle Verzeichnisse rekursiv ändern zu können, z.B. um diese mit neuen … Weiterlesen
Plesk Hostname ändern
Ich nutze meinen Server im Internet schon eine ganze Weile und jetzt ist der Moment gekommen, wo ich meinen Hostnamen ändern will/muss. Auf meinem Server habe ich derzeit OpenSuSE 11 installiert und als Administrationssoftware nutze ich Parallels Plesk. 100% zufrieden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Admin, Administration, Apache, Attention, Change, Datenbank, DB, Debian, Fedora, FQDN, Gefahr, Host, Hostname, httpd, Linux, Name, Passwort, Plesk, Postfix, PSA, QMail, RedHat, Root, Sendmail, Server, Servername, Shadow, Software, SuSE, Verwaltung
3 Kommentare
Google Public DNS Server
Google bietet seit Gestern ein paar Tagen einen eigenen, unzesierten DNS Dienst (zur Namenauslösung) an und stellt damit zwei DNS Server ins Netz, die unter den leicht zu merkenden IP-Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4 erreichbar sind. Kurzer Test von DNS Abfragen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Windows
Verschlagwortet mit Abfrage, Anfragen, DNS, Dynamic, Google, Google DNS, Host, Hostname, Name, Namensauflösung, Public, Server, Service, Tage, Webseite, Öffentlich
1 Kommentar
Ungewollte Werbung beim Browsen ausfiltern
Guten Abend oder eher schon guten Morgen, ein altes Projekt wird wieder aufgerollt. Ich suchte eine lange Zeit nach einem Browser, der auch einen zuverlässigen Werbeblocker integriert hat. Leider habe ich bis heute noch keinen ordentlichen Browser gefunden, der diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windows
Verschlagwortet mit Anleitung, Automatic, Dienste, Dienststart, DNS, DNS Client, DNS Server, Host, Hosting, Hosts, HOWTO, IP, Services, services.msc, TCP, Windows 2000, Windows Vista, Windows XP
4 Kommentare
Speedtest, die Zweite
Guten Abend, nach einem Hardreset meines Linksys WAG300N Gateways, Modem und Routers zugleich, habe ich die Neueinrichtung meines Linksys WAG300N vorgenommen. Soweit sind alle Einstellungen wieder top und ich kann meine kleine ADSL 6000 Leitung von Versatel einigermaßen ordentlich nutzen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internet
Verschlagwortet mit ADSL, Cisco, Config, DSL, Einstellungen, Gateway, Host, Konfiguration, Linksys, Linksys WAG300N, Modem, Netzwerk, Reset, Router, WAG300N
2 Kommentare