Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Schlagwort-Archive: Code
Linux Server mit Boardmitteln sichern
Gelegentlich kommt es vor, dass man einen Linux Server sichern muss. Wenn man das nötige Kleingeld hat kauft man sich eine Sicherungslösung, um den jeweiligen Server zu sichern. Hat man dies nicht versucht man es mit Linux Boardmittel. dd if=/dev/sda … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Backup, Bash, Boardmittel, Code, Datensicherung, Debian, Linux, Lösung, Script, Server, Sicherung, Snip, Ubuntu
Schreib einen Kommentar
Powershell: Alle Dateien außer die zwei neusten Dateien löschen
Ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit (mit der Powershell) in einem Ordner alle Dateien außer die zwei neusten Dokumente behalten zu können. Alle anderen Dokumente sollten gelöscht werden. Gelöst wurde es mit folgendem Befehl: dir *.* | ? … Weiterlesen
Cisco ASA – reset to factory defaults
###### COPY PASTE ###### confreg no confreg 0x41 # boot # ###### LET THE DEVICE BOOT ###### # enable # wr mem # conf t config-register 0x01 reload yes ###### END ######
iPhone 4 WLAN Zugänge sichern
Seit mehr als zwei Jahren ist das iPhone zuverlässig an meiner Seite. Gelegentlich kommt es vor, dass ich ein noch nicht eingerichtetes WLAN Netzwerk hinzufügen muss. Aber was ist, wenn man mal das Kennwort seines Routers vergessen hat oder gar … Weiterlesen
Mac OS X – .DS_Store Dateien löschen
Eigentlich möchte man doch eher seinen Apple iMac oder das MB(P) fit halten. Wer Daten von A nach B schaufelt und dabei Mac OS X nutzt, weiss dass auf den Datenträgern einige zusätzliche Dateien geschrieben werden. Dem Mac Nutzer fällt … Weiterlesen
Plesk – gesperrten Nutzer wieder freischalten
Man versucht sich an seiner Plesk Panel Oberfläche anzumelden und denkt, dass seine Nutzerdaten soweit richtig sind und gibt sie ein. Daraufhin meldet das System, dass der Login falsch sein und nach mehrmaliger Eingabe der Nutzerdaten wird der Nutzer vorsichtshalber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Admin, Bash, Befehl, Code, Dirty, Eingabe, Lockout, MySQL, Oberfläche, Password, Plesk, Plesk Panel, Plesk Server, PSA, Quick, Shadow, Shell, uAdmin
Schreib einen Kommentar
MySQL Table is marked as crashed
Den heutigen Abend/Nacht habe ich damit verbracht meine MySQL Datenbank für WordPress ein wenig aufzuräumen und zu optimieren. Dabei sind mir zwei Beiträge abhanden gekommen und jeweils nach der Veröffentlichung eines Beitrages war die komplette ‘wp_posts’ nicht mehr lesbar. Warum? … Weiterlesen
Windows 7 Energieeffizienzbericht anfertigen
Bei der Verwendung von Windows 7 auf einem Notebook / Netbook ist es sicherlich auch mal interessant zu wissen, welche Hardwarekomponenten am meisten Akkustrom verbrauchen. Dies lässt sich mit einem Konsolenbefehl ganz leicht herausfinden: powercfg -energy -output c:\report.html Nach der … Weiterlesen