Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Schlagwort-Archive: Apache
Systemwechsel – Welcome Debian
Nach langem zögern habe ich mich heute entgültig dazu entschlossen OpenSuSE als Betriebssystem meines Webservers den Rücken zu zeigen und auf Debian umzustellen. Nach einem vierstündigen Backup konnte ich in den Morgenstunden mit der Installation loslegen. Der Vorgang ist fast … Weiterlesen
Plesk ‚alarm level changed‘ Fehlermeldungen
Seit der Migration von Plesk 9.5.4 auf Plesk 10.x bekomme ich ab und an einmal Fehlermeldungen vom Watchdog, der den Wert „Apache CPU“ überwacht. Dieser meint, dass gerade jetzt eine hohe Auslastung auf dem Server liegt. Ist aber nicht so! … Weiterlesen
Plesk Hostname ändern
Ich nutze meinen Server im Internet schon eine ganze Weile und jetzt ist der Moment gekommen, wo ich meinen Hostnamen ändern will/muss. Auf meinem Server habe ich derzeit OpenSuSE 11 installiert und als Administrationssoftware nutze ich Parallels Plesk. 100% zufrieden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Admin, Administration, Apache, Attention, Change, Datenbank, DB, Debian, Fedora, FQDN, Gefahr, Host, Hostname, httpd, Linux, Name, Passwort, Plesk, Postfix, PSA, QMail, RedHat, Root, Sendmail, Server, Servername, Shadow, Software, SuSE, Verwaltung
3 Kommentare
WordPress 2.8.6 erschienen
Soeben wurde eine neues WordPress Sicherheitsrelease mit der Nummer 2.8.6 veröffentlicht. Dieses neue Update behebt ein RSS-Fehler sowie einen kleinen Bug vom Apache, der die Dateiendungen filename.php.jpg z.B.: als .php-Datei erkennt. Vorher nicht vergessen ein Backup des Blogs zu tätigen!
Veröffentlicht unter Wordpress
Verschlagwortet mit Apache, Bug, Fehler, RSS, Schnittstelle, Sicherheitsrelease, Tutorials, Update, Upgrade, Version, Webserver, Wordpress, Wordpress 2.8.6, XSS
Kommentare deaktiviert für WordPress 2.8.6 erschienen
w00tw00t.at.ISC.SANS.DFind
Seit langem beobachte ich meine LogFiles und finde nun vermehrt Einträge mit IP Adressen von Hostern mit folgendem LogInhalt: 12345[Sun May 17 20:59:57 2009] [error] [client xxx.xxx.xxx.xxx] client sent HTTP/1.1 request without hostname (see RFC2616 section 14.23): /w00tw00t.at.ISC.SANS.DFind:) Diese Zeilen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Security
Verschlagwortet mit Apache, Apache2, Bash, Console, DE, DFind, DFind Hack, Exploit, Hacktool, Hoster, IPTables, ISC, Linux, openSuSE, Root, Root Server, Schwachstelle, Security, Server, w00t, w00tw00t, w00tw00t.at.ISC.SANS.DFind
6 Kommentare
Blogwartung I/2009
Nun ist das Jahr 2009 schon 7 Tage alt und ich kam noch nicht einmal dazu meine Vorhaben zu realisieren. Darunter fällt auch meine Blogwartung. In diesem Sinne gebe ich hiermit bekannt, dass im Zeitrahmen vom 07.01.-08.01.2009 etwaige Störungen & … Weiterlesen
PHP4 lebt weiter
Guten Morgen, kaum hab ich Microsoft Outlook auf schwappen schon die ersten Mail mit den Nachrichten in mein Postfach. Nicht viel. Johannes, der Release Master von PHP meint PHP4 sei tot, tot und nochmal tot. Leider hat er sich da … Weiterlesen
Plesk Dienste über Kommandozeile neu starten
Manchmal ist es notwendig Plesk Dienste wie z.B. Apache, Plesk oder ähnliches direkt von der Kommandozeile neu zu starten. Die dazugehörigen Befehle lauten wie folgt: 12345678Plesk: /etc/init.d/psa restart Apache: /etc/init.d/apache2 restart Apache: /usr/local/psa/admin/bin/websrvmng -start QMail (sendmail): /usr/local/psa/admin/bin/mailmng –start-smtpd POP3: /usr/local/psa/admin/bin/mailmng … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Apache, Apache2, Bash, Befehl, Command, Debian, Dienste, Email, IMAP, MySQL, openSuSE, Plesk, Plesk 7, Plesk 8, Plesk 8.4.0, Plesk 8.6.0, QMail, Restart, Script, Server, Servermanagement, Service, Services, SMTP, Spamassassin, Start, Status, Stop, Ubuntu
11 Kommentare