Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Archiv der Kategorie: Plesk
Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
Ich arbeite viel mit virtuellen Linux-Images und bei der Netzwerkkonfiguration einiger Images gibt es meist mit der Zuweisung von Netzwerkkarten probleme. Damit ich den zu löschenden Eintrag nicht vergesse und zukünfig auch mal wiederfinde kommt er kurzerhand in das Blog. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk, VMware
Verschlagwortet mit Debian, Eintrag, ETH0, ETH1, Network, Networking, Parallels Desktop, PD8, Persistent, Rules, Squeez, Virtual Machine, VM, VMware
1 Kommentar
Plesk 10.4.4 MU20 Bug
Auf einem Internetserver läuft Debian 6.0.4 mit Plesk 10.4.4 MU20 und bei der Konfiguration einer Webseite, die auch Subdomains hat wurde die IP Adresse geändert. Bis hier war alles Okay und die IP wurde der Domain zugeordnet. Klappt auch. Allerdings … Weiterlesen
Parallels Plesk Panel Server Monitor erschienen
Kürzlich suchte ich nach einer IOS App, um meinem Plesk Testserver zu überwachen. Mehrere Applikationen hatte ich auch gefunden, jedoch entsprachen diese nicht meinen Anforderungen. Mittlerweile gibt es eine IOS Anwendung namens Parallels Plesk Panel Server Monitor mit der man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Android, Applikationen, Apps, BlackBerry, CPU, Device, IOS, Monitor, Panel, Parallels, Plesk, RAM, Server, Status, Uptime, Überwachung
8 Kommentare
Plesk Qmail Warteschlange abarbeiten
Gelegentlich kommt es vor, dass Qmail die Warteschlange nicht sauber abarbeitet. Um den Dienst dennoch dazu zu bringen die Queue abzuarbeiten, nutzt man folgenden Befehl: 1kill -ALRM `ps ax | grep qmail-send | grep -v grep | awk ‘{print $1}’`
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Plesk, Plesk 10, QMail, Queue, Warteschlange
6 Kommentare
Plesk 10.3.1 vhostmng Fehler beim Löschen von Subdomains
Beim Löschen einer Domain unter Plesk 10.3.1 kam heute folgendes raus: 1Execution failed. Command: vhostmng Arguments: Array ( [0] => –remove-www-root [1] => –www-root=/var/www/vhosts/domain.ltd/subdomains/subdomainname/httpdocs ) Details: vhostmng: Unable to remove dir 0: Directory not empty System error 39: Directory not … Weiterlesen
Plesk: Anzahl gleichzeitiger IMAP/POP3 Zugriffe einer IP Adresse vergrößern
Plesk wird oft als Webmanagementwerkzeug eingesetzt. Bei einem Serverwechsel tritt oft das Problem auf, dass diverse E-Mail-Programme (wie Apple Mail, Outlook oder Thunderbird) mit mehreren eingerichteten Emailadressen einer Domain nicht an ihre Daten kommen, da der Zugriff von ein und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Apple Mail, Courier, Dienst, Email, IMAP, Imapd, Outlook, Plesk, POP3, Programm, Server, Serverwechsel, Thunderbird, Tool, Webmanagement, Werkzeug
1 Kommentar
Plesk Migration Fehlermeldung
Bei der Migration mit dem Plesk Migrationsassistenten von älteren Plesk Version auf eine neuere Version kommt es gelegentlich zu Problemen. 1234567== STDERR ==================== Failed to execute scout. The return code is 9 The output on STDERR is Unable to determine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Assistent, Code 9, Dateisystem, Error, Export, Fehlermeldung, Installation, Language, Migration, Plesk, Sprache, Sprachpaket, STDERR, Version
3 Kommentare
Plesk 10.4.4 Autoinstaller Fehlermeldung 403
Heute Abend hatte ich vor einmal nach neuen Plesk MU Updates zu suchen und bei der Standardabfrageroutine des Autoinstallers kam folgenden Fehler in der Konsole: 123456File downloading PSA_10.4.4/plesk-10.4.4-deb6.0-x86_64.inf3: ERROR: Failed to download the package http://autoinstall.plesk.com/PSA_10.4.4/plesk-10.4.4-deb6.0-x86_64.inf3: The requested URL returned error: … Weiterlesen
Plesk 10.4.4
Anscheinend wurde am späten Nachmittag Parallels Plesk 10.4.4 veröffentlicht. Offiziell ist es noch nicht downloadbar. Ein Update dessen rate ich noch ab. Auf meinem Testserver installiere ich es gerade und mal sehen, ob es irgendwelche Probleme [1, 2] geben wird. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Administration, Panel, Parallels, Plesk, Plesk 10.4.4, Server, Software, Testserver, Update
9 Kommentare
Plesk LSB Tags Fehlermeldungen
Nach der Installation von Munin tauchte folgende Fehlermeldung auf. 1234567insserv: warning: script ‚K01psa-firewall‘ missing LSB tags and overrides insserv: warning: script ‚K01drwebd‘ missing LSB tags and overrides insserv: warning: script ‚K01psa-vpn‘ missing LSB tags and overrides insserv: warning: script ‚psa-firewall‘ … Weiterlesen