Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Archiv des Autors: Adrian Jung
Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
Ich arbeite viel mit virtuellen Linux-Images und bei der Netzwerkkonfiguration einiger Images gibt es meist mit der Zuweisung von Netzwerkkarten probleme. Damit ich den zu löschenden Eintrag nicht vergesse und zukünfig auch mal wiederfinde kommt er kurzerhand in das Blog. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk, VMware
Verschlagwortet mit Debian, Eintrag, ETH0, ETH1, Network, Networking, Parallels Desktop, PD8, Persistent, Rules, Squeez, Virtual Machine, VM, VMware
Ein Kommentar
Mac OS X Software Update via Terminal
Im Grund nichts tolles und auch nicht schwieriges, aber vor kurzem wollte ich über ein AppleScript die Mac OS X Softwareaktualisierung aufrufen und suchte vergebens nach dem Befehl. Einfach wäre dies gewesen, wenn man die Maus betätigt hätte, aber das war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mac, Security
Verschlagwortet mit Befehl, Command, Mac, OS X, Softwareaktualisierung, Softwareverwaltung, Terminal
Schreib einen Kommentar
could not create the Java virtual machine
Java, wenn es läuft ist es eine tolle Sache, aber wehe nicht. Ich hatte vor kurzem das Problem gehabt, dass ich gerne eine Java Anwendung auf einem meiner Systeme testen wollte. Ein frisches Windows XP (bzw. auch Windows Vista und … Weiterlesen
XCode vom Mac entfernen
XCode ist eine Tool-Sammlung für Mac OS X Nutzer, die Apps selber für OS-Systeme (iOS) entwickeln möchten. In der Fülle nimmt XCode an die 7 GByte an Speicherplatz ein und der ein oder andere Nutzer, der keine Apps entwickelt braucht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mac
Verschlagwortet mit Apps, Deinstallation, Dev, Entwicklung, GByte, IOS, Mac, OS, OSX, Programm, Programmierung, Sammlung, Systeme, Tools
Schreib einen Kommentar
HP Laserjet EIO 2 Error 82.0180
Notiz an mich: Wenn der Fehler EIO 2 Error 82.0180 bei der HP Laserjet 4000 Serie auftaucht und der Drucker nur sporadisch mal das bedruckte Papier ausdrucken möchte, dann ersetze doch einfach die JetDirect Karte des Druckers. 😉
Octopress unter Ubuntu 11.10 installieren
Octopress ist ein Framework, das auf Jekyll aufsetzt und die moderne Skriptsprache Ruby nutzt. Octopress lässt sich auf mehreren Wegen installieren. Ich habe eine schnelle und unkomplizierte Variante gesucht und wurde heute fündig. Die Installation ist relativ simple. Folgende Befehle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit Default, Dependencies, Error, Fehler, Framework, Gem, Install, Installation, Instructions, Konfiguration, Linux, Manager, Octopress, Ruby, Rubygems, Settings, Setup, System, Ubuntu, Version
Schreib einen Kommentar
SSH Login sehr langsam
Vor kurzem trat ein merkwürdiges Phänomen auf einen meiner Testserver auf. Und zwar dauerte das Login (mittels SSH) nach Eingabe des Benutzernamens sehr lange (ca. 20-60 Sekunden). Merkwürdig! Ich dachte der Server sei zunächst zu 100% ausgelastet, aber das war … Weiterlesen