Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Monatsarchive: Dezember 2011
Linux: Dateien nach einem bestimmten Inhalt durchsuchen
Wer mit Linux täglich arbeitet, kommt gar nicht herum mit der Shell zu arbeiten. Besonders wenn es darum geht Scripte für jemanden zu schreiben bzw. abzuändern. Eine Datei oder ein Verzeichnis zu suchen, ist für den ein oder anderen einfach. … Weiterlesen
Linux: Dateien sicher löschen
shred ist ein Programm, das ich unter Linux zur Löschung von Dateien, Ordnern oder Festplatten nutze. Standardmäßig überschreibt shred 25 mal mit verschiedenen Zeichen eine einzelne Datei und auf Befehl löscht es das Dokument auch. Das Programm wird mit dem … Weiterlesen
Windows: RDP Port 3389 in der Firewall freigeben
Einige Unternehmen nutzen die RDP Verbindung, um ihre Clients remote zu verwalten. Um den RDP Port 3389 nachträglich in der Windows Firewall freizugeben ist folgender Konsolenbefehl notwendig. 1netsh advfirewall firewall add rule name="Open Port 3389" dir=in action=allow protocol=TCP localport=3389
Veröffentlicht unter Windows
Verschlagwortet mit Advfirewall, Client, Firewall, Port, Port 3389, RDP, Rule, TCP, Verbindung
Kommentare deaktiviert für Windows: RDP Port 3389 in der Firewall freigeben
Plesk Qmail Warteschlange abarbeiten
Gelegentlich kommt es vor, dass Qmail die Warteschlange nicht sauber abarbeitet. Um den Dienst dennoch dazu zu bringen die Queue abzuarbeiten, nutzt man folgenden Befehl: 1kill -ALRM `ps ax | grep qmail-send | grep -v grep | awk ‘{print $1}’`
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Plesk, Plesk 10, QMail, Queue, Warteschlange
6 Kommentare
Plesk 10.3.1 vhostmng Fehler beim Löschen von Subdomains
Beim Löschen einer Domain unter Plesk 10.3.1 kam heute folgendes raus: 1Execution failed. Command: vhostmng Arguments: Array ( [0] => –remove-www-root [1] => –www-root=/var/www/vhosts/domain.ltd/subdomains/subdomainname/httpdocs ) Details: vhostmng: Unable to remove dir 0: Directory not empty System error 39: Directory not … Weiterlesen
Windows 7 / Server 2008: Desktop Symbole verkleinern
Kurz gemerkt: Die Windows Desktop Symbole (Icons) von Windows 7 und Windows Server 2008 sind mir persönlich viel zu groß. Um sie zu verkleinern bzw. zu vergößern, einfach die Strg-Taste drücken und das Mausrad drehen. 😉
Veröffentlicht unter Windows, Windows 7
Verschlagwortet mit Desktop, Microsoft, Server, Symbole, Windows 7, Windows Server 2008
2 Kommentare
Plesk: Anzahl gleichzeitiger IMAP/POP3 Zugriffe einer IP Adresse vergrößern
Plesk wird oft als Webmanagementwerkzeug eingesetzt. Bei einem Serverwechsel tritt oft das Problem auf, dass diverse E-Mail-Programme (wie Apple Mail, Outlook oder Thunderbird) mit mehreren eingerichteten Emailadressen einer Domain nicht an ihre Daten kommen, da der Zugriff von ein und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Apple Mail, Courier, Dienst, Email, IMAP, Imapd, Outlook, Plesk, POP3, Programm, Server, Serverwechsel, Thunderbird, Tool, Webmanagement, Werkzeug
1 Kommentar
Plesk Migration Fehlermeldung
Bei der Migration mit dem Plesk Migrationsassistenten von älteren Plesk Version auf eine neuere Version kommt es gelegentlich zu Problemen. 1234567== STDERR ==================== Failed to execute scout. The return code is 9 The output on STDERR is Unable to determine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Plesk
Verschlagwortet mit Assistent, Code 9, Dateisystem, Error, Export, Fehlermeldung, Installation, Language, Migration, Plesk, Sprache, Sprachpaket, STDERR, Version
3 Kommentare
Mainboard Modell unter Linux herausfinden
Gelegentlich kommt es mal vor, dass man auf einem entfernten Linux Server das Mainboard Modell, den Arbeitsspeicher, die BIOS Version, etc. auslesen muss. Hierfür nutze ich bis jetzt gern das Programm dmidecode. Um das Mainboard Modell jetzt auslesen zu können, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux
Verschlagwortet mit BIOS, Devices, Information, Linux, Mainboard, Modell, Motherboard, RAM, Server
2 Kommentare