Adrian Sauer
Tagebuch eines Sysadmins
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Windows
  • Linux
  • Security
  • Cisco
← Plesk LSB Tags Fehlermeldungen
Plesk 10.4.4 →

DynDns Einstellungen für Cisco Router

Publiziert am 2011-11-19 von Adrian Jung

Seitdem Cisco Release 12.3 funktioniert der DynDNS Account bei allen Cisco Routern. Bei der DynDns-Konfiguration gibt es jedoch eine Kleinigkeit zu beachten. Wenn man das ? auf der Konsole eintippt, dann kommt normalerweise die Hilfe. Beim Hinzufügen der URL in Zeile 7 einfach vor dem Fragezeichen die Tastenkombination STRG+V drücken. Ebenso sollte man wissen, dass wenn man einen kostenlosen DynDns Account hat, die Aktualisierung der IP-Adresse nur einmal täglich möglich ist. Die Einrichtung des DynDns Accounts, auf dem Cisco Router geht wie folgt:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
$# enable
$# configure terminal
$(config)# ip ddns update method dyndns
$(DDNS-update-method)# HTTP
$(DDNS-HTTP)# add http://dyndnsusername:dyndnspassword@members.dyndns.org/nic/update?system=dyndns&hostname=<h>&myip=<a>
$(DDNS-HTTP)# interval maximum 1 0 0 0
$(config)# interface Dialer0
$(config-if)# router ip ddns update hostname deinhostname.dyndns.org
$(config-if)# ip ddns update dyndns host members.dyndns.org
$(config-if)# do wr

Dynamic DNS Debugging aktivieren

1
$# debug ip ddns update
Dieser Beitrag wurde unter Cisco abgelegt und mit Account, Cisco, DNS, Dynamic DNS, DynDNS, Firmware, Hostname, IOS, IP, Method, Release, Router, Support, Updates verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
← Plesk LSB Tags Fehlermeldungen
Plesk 10.4.4 →
  • Netzwerke

    Facebook Google+ Twitter RSS
  • Kategorien

    • Acronis (1)
    • Blog (62)
    • Browser (9)
    • Bücher (1)
    • Cisco (13)
    • Fritzbox (2)
    • Hakin9 (4)
    • HITB (1)
    • HP (1)
    • Internet (124)
    • iPhone (15)
    • Kaspersky (9)
    • Lenovo (12)
    • Linux (79)
    • Mac (17)
    • Metasploit (1)
    • Movies (1)
    • Plesk (52)
    • Scripts (1)
    • Security (44)
    • Sounds (7)
    • VMware (7)
    • Windows (223)
    • Windows 7 (7)
    • Wordpress (27)
  • Archiv

    • Dezember 2012 (4)
    • November 2012 (1)
    • April 2012 (2)
    • März 2012 (6)
    • Februar 2012 (1)
    • Januar 2012 (4)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (11)
    • Oktober 2011 (20)
    • August 2011 (2)
    • Juli 2011 (5)
    • Juni 2011 (1)
    • März 2011 (2)
    • Februar 2011 (16)
    • Januar 2011 (4)
    • Dezember 2010 (8)
    • November 2010 (10)
    • Oktober 2010 (6)
    • September 2010 (4)
    • Juni 2010 (18)
    • Mai 2010 (20)
    • April 2010 (3)
    • Februar 2010 (15)
    • Januar 2010 (3)
    • Dezember 2009 (15)
    • November 2009 (12)
    • Oktober 2009 (21)
    • September 2009 (14)
    • August 2009 (18)
    • Juli 2009 (11)
    • Juni 2009 (13)
    • Mai 2009 (28)
    • April 2009 (30)
    • März 2009 (38)
    • Februar 2009 (35)
    • Januar 2009 (22)
    • Dezember 2008 (17)
    • November 2008 (18)
    • Oktober 2008 (15)
    • September 2008 (18)
    • August 2008 (13)
    • Juli 2008 (10)
    • Juni 2008 (3)
    • Mai 2008 (1)
    • April 2008 (8)
    • März 2008 (2)
    • Februar 2008 (11)
    • Januar 2008 (13)
    • Dezember 2007 (1)
    • November 2007 (2)
    • Oktober 2007 (5)
    • September 2007 (3)
    • August 2007 (3)
    • Juni 2007 (3)
    • Mai 2007 (5)
    • April 2007 (1)
    • März 2007 (3)
    • Februar 2007 (1)
    • Januar 2007 (2)
    • Dezember 2006 (7)
    • November 2006 (6)
  • Neueste Kommentare

    • Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
    • Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
    • we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
    • ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
    • Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Adrian Sauer Impressum
Proudly powered by WordPress.