Ein Freund von mir hatte am Wochenende versucht ein WordPress 3.0 Blog aufzusetzen. Die Dateien hochgeladen, WP-Config.php ordnungsgemäß mit seinen Daten gefüllt und die Installation gestartet. Schwupps, Fehler!
1 2 3 | Fatal error: Allowed memory size of 16777216 bytes exhausted (tried to allocate 40 bytes) in /htdocs/anywhere/blog/wp-includes/pomo/entry.php on line 43 |
Nun die ersten Ratschläge, die man sich so im Internet holen kann sind erstmal Suchmaschinen und die sagen man solle einen der nächsten drei Vorschläge tätigen. Punkt eins ist, dass man in der wp-config.php einfach nach dem < ?php-Tag den Eintrag hinzufügen:
1 | define('WP_MEMORY_LIMIT', '32M'); |
Hierbei wird der Wert des verfügbaren Speichers nur auf 32 Megabyte festgesetzt. Eine andere Lösung soll der Weg über die .htaccess Datei mit dem Wert sein:
1 | php_value memory_limit 32M |
Oder über die php.ini! Nur leider hat man oft nicht die Möglichkeit, die php.ini bei Shared Webspace anzupassen. Ideal wäre es aber mit dem Wert:
1 2 | memory_limit=32M; // max. an Speicher, den ein Script nutzen darf |
Ich selber hatte diese Probleme nicht und hoffe auch in Zukunft nicht. Einfach ist es nicht einen guten und kompetenten Webspace-Anbieter zu finden bei dem man fast alles darf.
Für den schlimmsten Fall, dass selbst ein vorher erstelltes Backup nicht hilft, habe ich hier immer noch ein original 2.9.2 gespeichert. An sich tut’s das ja auch.
Im Normalfall macht man das ja auch so. Andernfalls verständigt man den Hoster und bittet um Aufstockung des Speichers.
Ich hatte solche Probleme bei meinem Anbieter http://www.wordpress-webhosting.de zum Glück noch nie, ein Klick genügt und schon hat man bis zu 64 MB Speicher…
Nun, leider ist dies nicht bei jedem Anbieter so.