Es gibt verschiedene Gründe und Möglichkeiten die interne Mac-Adresse einer Netzwerkkarten zu ändern. Ein Grund ist zum Beispiel das Umgehen eines Mac-Adressen-Filters bei WLAN-Netzen. Mac-Spoofing ist eigentlich nichts anderes als die momentan verwendete Netzwerkkarte mit einer bekannten Mac-Adresse, die dem Mac-Adressen-Filter bekannt ist zu versehen. Somit erlangt man unter anderem den Zugriff auf das Netzwerk. Wie man die Mac-Adresse unter Ubuntu ändert ist hier im Blog niedergeschrieben.
Wie man nun die Mac-Adresse bei einem Mac ändert zeige ich dir jetzt. Zu erst holen wir uns die Netzwerkkarteneinstellungen über das Terminal indem wir mittels dem Befehl ifconfig die Netzwerkkarteninformationen ansehen. Um jetzt die WLAN-Karte via Terminal zu ändern geht man wie folgt vor:
1 2 3 4 5 6 | hackbook$: ifconfig en1: flags=8863 < up ,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST > mtu 1500 ether AA:BB:FF:76:13:A4 inet 10.12.0.33 netmask 0xffffff00 broadcast 10.12.0.1 media: < unknown subtype > status: active |
1 2 3 | sudo ifconfig en1 down sudo ifconfig en1 lladdr AA:BB:CC:11:22:33 sudo ifconfig en1 up |
Kurze Info zu den Befehlen: Zu erst setzen wir die Netzwerkkarte offline, damit wir die Einstellungen überhaupt vornehmen können. Danach ändern wir die Mac-Adresse der Netzwerkkarte (NIC) und nach erfolgreicher Änderungen können wir die Netzwerkkarte wieder online nehmen. Im Grunde geht das recht fix.
Wenn man nicht mit dem Terminal arbeiten möchte, kann man auch das Programme ChangeMac nutzen.
Danke für die Anleitung! Eine Frage hab ich allerdings noch: Ist die MAC-Adresse damit dauerhaft geändert oder nur bis zum nächsten Reboot?
Hi Matthias, die Mac-Adresse bleibt nur solange geändert bist Du dein Rechner neu startest oder in den Standby-Mode wechselst. Allerdings kann man ja ein Script schreiben welches beim Hochfahren des Rechners die Mac-Adresse individuell ändert. 😉
Nee, das ist schon in Ordnung, wenn er die MAC-Adresse dann wieder zurücksetzt. 😉
Bei mir kommt da wenn ich ifconfig enl down eigebe: ifconfig:Interface enl does Not exist
wie kann ich das Problem lösen?
Hi Adrian!
Coole Website mit guten Anregungen. Ich habe mir jetzt mal ChangeMac zugelegt, jetzt wollte ich nur mal nachfragen ob sich da auch nach einem Neustart, bzw. Standby die richtige Adresse wieder einstellt oder ist das nur wenn man das manuell macht wie du es hier beschrieben hast?
Danke im Voraus
Greats
Pingback: Zwei Apple-IDs, zwei iTunesMatch Mediatheken und zwei Benutzer auf EINEM MacBook - Seite 2
Schon was älter, aber im Text nicht darauf eingegangen wird und eine offene Frage im Kommentar steht:
„Bei mir kommt da wenn ich ifconfig enl down eigebe: ifconfig:Interface enl does Not exist. wie kann ich das Problem lösen?“
en1 ist die Bezeichnung der Netzwerkkarte, die natürlich pro System abweichen kann. (z.B. weil man nur WLAN hat, oder 3 Ethernet-Adapter).
Dumpf abzutippen bringt also nicht immer etwas.
Da ifconfig auch die IP-Adresse mit ausgibt, könnte man versuchen zu erkennen, ob es sich bei en1 (oder was auch immer angezeigt wird) wirklich um die richtige Schnittstelle handelt.
Wenn man davon keine Ahnung hat und auch nicht bekommen möchte, wird man wahrscheinlich auch nicht spoofen brauchen 🙂