Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Monatsarchive: Dezember 2009
Windows Server 2008 Systemstate sichern
Früher hieß es mal NtBackup – heute Systemstate, jedenfalls in Windows Server 2008. Bevor es aber zu Sicherung geht muss man über die Serververwaltungskonsole das Feature Windows Server Backup installieren. Anschließend kann man mit folgendem Befehl (via Console / Eingabeaufforderung) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windows
Verschlagwortet mit Admin, Administrator, Backup, Console, Datensicherung, Eingabe, Konsole, Root, Script, Server, Serververwaltung, Sicherung, Systemstate, Windows, Windows Server, Windows Server 2008 R2
2 Kommentare
Windows 7 Energieeffizienzbericht anfertigen
Bei der Verwendung von Windows 7 auf einem Notebook / Netbook ist es sicherlich auch mal interessant zu wissen, welche Hardwarekomponenten am meisten Akkustrom verbrauchen. Dies lässt sich mit einem Konsolenbefehl ganz leicht herausfinden: powercfg -energy -output c:\report.html Nach der … Weiterlesen
MAC-Adresse unter Ubuntu 9.10 auslesen/ändern
Wenn ich mal unterwegs bin und mich in einem fremden WLan-Netz bewegen, ändere ich gern meine Netzwerk MAC-Adresse. Sicherlich wird der ein oder andere wissen wollen warum ich dies mache. Kurzes Statement: Ich möchte einfach nicht, dass jemand meine MAC-Adresse … Weiterlesen
Nein, doch, Ohh…
Immer wieder gut. Guten Morgen!
Veröffentlicht unter Internet
Verschlagwortet mit Ausschnitt, Film, Luise de Funés, Movie, Nein, Oh, Werbung
9 Kommentare
SMTP Error Codes
Wer ab und an mal an Emailservern etwas konfiguriert/einstellt, benötigt hier zu auch einige Fehlercodes des SMTP-Servers. Als kleine Notiz für mein Blog… 211 System status, or system help reply 214 Help message 220 Service ready 221 Service closing transmission … Weiterlesen
Data Center Map
Wer mit Google Maps als auch Google Earth klar kommt und einen Hang zu Rechenzentren hat, der wird Data Center Map mögen. Sind auch in deiner Nähe irgendwelche Rechenzentren? Mein erster Blick auf die Karte Deutschlands reichte schon, um zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internet, Linux, Windows
Verschlagwortet mit Bluecon, Computer, Data Center, Deutschland, Earth, Farm, Germany, Google, Maps, Rechenzentren, Rechenzentrum, RZ, Schleswig-Holstein, Server, Serverfarm, World
3 Kommentare
Winrar unter Ubuntu installieren und nutzen
Eines der meist gebrauchtesten Kompressionsprogramme ist WinRAR. Viele Webseiten bieten ihre Programme als RAR-Download an, um Bandbreite zu sparen. Da ich auf meinem Notebook neben Windows auch gerne mal Ubuntu einsetze, möchte ich auf meinen Lieblingsentpacker nicht verzichten. Um diesen … Weiterlesen
Ferkel in Quarantäne
Gehört zwar nicht in die Rubrik IT, aber irgendwie witzig… (via)
Ubuntu: Backspace in Firefox aktivieren
Seit geraumer Zeit nutze ich Ubuntu (derzeit 9.10) als zweites OS neben Windows 7. Bereits in früheren Ubuntu Installationen fiel mir auf, dass die Backspace-Button Funktion im Firefox keine Funktionalität besitzt. Warum eigentlich? In Windows reagiert die Taste als Zurück … Weiterlesen
IPv6 Abfragen in Firefox deaktivieren
Internet-Browser wie Firefox, darunter eventuell auch noch andere aktuelle Programme sind so programmiert und konfiguriert worden, dass sie zunächst eine IPv6-Adresse (den AAAA-Record) vom DNS-Server erfragen. Bleibt diese Anfrage erfolglos, so wird nach einer IPv4-Adresse (den A-Record) gesucht. Die meisten … Weiterlesen