Netzwerke
Kategorien
Archiv
- Dezember 2012 (4)
- November 2012 (1)
- April 2012 (2)
- März 2012 (6)
- Februar 2012 (1)
- Januar 2012 (4)
- Dezember 2011 (9)
- November 2011 (11)
- Oktober 2011 (20)
- August 2011 (2)
- Juli 2011 (5)
- Juni 2011 (1)
- März 2011 (2)
- Februar 2011 (16)
- Januar 2011 (4)
- Dezember 2010 (8)
- November 2010 (10)
- Oktober 2010 (6)
- September 2010 (4)
- Juni 2010 (18)
- Mai 2010 (20)
- April 2010 (3)
- Februar 2010 (15)
- Januar 2010 (3)
- Dezember 2009 (15)
- November 2009 (12)
- Oktober 2009 (21)
- September 2009 (14)
- August 2009 (18)
- Juli 2009 (11)
- Juni 2009 (13)
- Mai 2009 (28)
- April 2009 (30)
- März 2009 (38)
- Februar 2009 (35)
- Januar 2009 (22)
- Dezember 2008 (17)
- November 2008 (18)
- Oktober 2008 (15)
- September 2008 (18)
- August 2008 (13)
- Juli 2008 (10)
- Juni 2008 (3)
- Mai 2008 (1)
- April 2008 (8)
- März 2008 (2)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (1)
- November 2007 (2)
- Oktober 2007 (5)
- September 2007 (3)
- August 2007 (3)
- Juni 2007 (3)
- Mai 2007 (5)
- April 2007 (1)
- März 2007 (3)
- Februar 2007 (1)
- Januar 2007 (2)
- Dezember 2006 (7)
- November 2006 (6)
Neueste Kommentare
- Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
- Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
- we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
- ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
- Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Monatsarchive: Mai 2009
Prodigy – Voodoo People
Da ich gerade im TV den Film Hackers sehen und das Lied auch gerade zu hören ist, packe ich das Video von Prodigy mal auf meinen Blog. Mag ja einige Leute geben, die das gerne hören. 😉 Guten Abend!
Nachrichtenversand über die Linux Console
Ab und an ist es mal so, dass ein Administrator einen Linux-Server warten muss. Gerne wird die meist per Telefon getätigt, besonders dann, wenn der Server nicht gerade im lokalen Netzwerk (sprich: im Hause) steht/zu finden ist. Folgendes Szenario zeigt … Weiterlesen
OpenSuSE 11 Yast2 Fehler beseitigen
Seit ca. 2 Tagen liegt mein Blog auf einem neuen Server. Bis jetzt ist alles in Ordnung. Nach einem vollständigen Update von Plesk 9.0.0 auf 9.2.1 lief komischerweise Yast2 nicht mehr. Folgende Fehlermeldung wurde ausgegeben: bluecon:~ # yast //sbin/yast: line … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Bash, Fehlermeldung, Installation, Interface, Login, Logout, Neuinstallation, Package, Packages, Plesk 9.2, Plesk 9.2.1, Plesk Fehler, SuSE, Yast, Yast Fehler, Yast2, yast2-func
27 Kommentare
Serverumzug erfolgreich abgeschlossen
Nach den gestrigen Wartungsarbeiten konnte ich meinen Blog auf den neuen Server umziehen lassen. Mit einer Downtime von ca. 5 Stunden ging es relativ schnell. Große Einstellungen für die Domain getätigt und alle Emailadressen auf der Domain AdrianSauer.com sind wieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog
Verschlagwortet mit Blog, Domain, Domäne, Einstellungen, Email, Plesk 9.2, Plesk 9.2.1, Root, Server, Settings, Strato, Tag, Umzug
Ein Kommentar
Windows Vista Service Pack 2 verfügbar
Das Service Pack 2 für Windows Vista und Windows Server 2008, das bereits seit über 4 Wochen fertiggestellt worden ist, kann jetzt bei Microsoft heruntergeladen werden. Dsa Service Pack 2 (kurz SP2) steht in 5 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spranisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windows
Verschlagwortet mit Image, Information, ISO, ISO-Image, Microsoft, Microsoft Technet, Neustart, Server 2008, Server 2008 R2, SRV, Update, Upgrade
Schreib einen Kommentar
Blogwartung 05/2009
Mein Blog wandert heute Nachmittag in eine Art Blogwartung über. Das soll heißen, dass ich diverse Einstellungen meiner Serverdienste wie MySQL, Apache2 samt PHP-Einstellungen ändern werde, um eine gewisse Performanceverbesserung meines Servers zu erhalten und diesen schließlich zu verbessern. Dabei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blog
Verschlagwortet mit Apache2, Blog, Blogwartung, Dienste, HTACCESS, MySQL, Performance, PHP, Root, Root Server, Server, Services, SQL-Abfragen, Wartung
2 Kommentare
Windows Uptime herausfinden
Mal angenommen du sitzt öfters sehr Lange vor deinem Rechner und fragst dich wie Lange dieser schon in Betrieb ist. Wer auf der Suche nach der Windows Uptime war, lebte bis dato damit, dass er sich ein Freeware-Programm aus dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windows
Verschlagwortet mit Microsoft Windows, Online, Server, SRV Uptime, Statistiken, Uptime, Uptime Srv, Uptime Stats, Uptime Wks, Version, Windows 7, Windows Version
4 Kommentare
FritzBox Fon WLAN Telnet aktivieren/deaktivieren
Da ich immer die kleinen Fritz-Telefonkommandos vergesse, packe ich diese in meinen Blog. Um Telnet auf einer FritzBox Fon WLAN-Station aktivieren bzw. deaktivieren zu können muss man per Telefon einen Anruf tätigen mit folgender Kurzwahl: #96*7* Telnet ein #96*8* Telnet … Weiterlesen
Funktionsvergleich zwischen Windows XP, Vista und Windows 7
Wer sich mal den Funktionsumfang und die genauen Unterschiede zwischen Windows XP Service Pack 2, Windows Vista Service Pack 1 und Windows 7 liegen, kann sich dies dank Microsofts Windows Client Feature Comparison ansehen. In der Microsoft Windows Client Feature … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Windows
Verschlagwortet mit Client, Dokument, Download, Feature, Funktion, Microsoft, Microsoft Windows, Microsoft Windows 7, PDF, Service Pack, Vista, Win, Windows 7, Windows XP
3 Kommentare
Plesk Emailkonto per Console erstellen
Ab und an kommt es mal vor, dass man einen User schnell einrichten will. Besonders viele Administratoren arbeiten in der Console und wollen sich nicht immer über die Administrationsoberfläche von Plesk einloggen. Warum? Das anlegen von teilweise 400 Emailadressen auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Linux, Plesk
Verschlagwortet mit Bash, Befehl, Console, Email, Emailkonto, Emailquota, Konto, Linux, Plesk, Plesk 9.2.1, Plesk Oberfläche, Root, Server, Service, SRV
8 Kommentare