Adrian Sauer
Tagebuch eines Sysadmins
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Windows
  • Linux
  • Security
  • Cisco
← iPhone 3G Synchronisationsfehler
Microsoft Windows Server 2008 & Vista Service Pack 2 Beta →

Trojaner in Firefox Plugin stiehlt Passwörter

Publiziert am 2008-12-06 von Adrian Jung

Nach Angaben des Viren- & Firewall-Softwareherstellers Bitdefender wurde ein Firefox Plugins entdeckt welches Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) bei jedem Start des Browsers stiehlt. Der Trojaner ist bei Bitdefender als Trojan.PWS.ChromeInject.A (Typ: e-threat) betittelt worden. Trojan.PWS.ChromeInject.A filtert die Daten des Benutzers von über 100 Online-Banking Webseiten und überträgt die Daten zu einer Webseite, die Bitdefender nur unter: [removed]eex.ru angibt. Kunden der Banken bankofamerika.com, chase.com, halifax-online.co.uk, wachovia.com, paypal.com und e-gold.com sind davon betroffen.

Empfohlen wird, dass Benutzer von Online-Banking Webseiten ihren Mozilla Firefox Browser alle Addons und Plugins überprüfen.

Unter anderem wurden diese Informationen bei Heise gefunden.

Dieser Beitrag wurde unter Internet abgelegt und mit Addon, Benutzername, Bitdefender, E-Threat, Filter, Firefox, Heise, Login, Mozilla, Online Banking, Password, Passwort, Passwörter, Plugin, Sicherheit, trojan.pws.chromeinject.a, Webseite, Website, Websites verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
← iPhone 3G Synchronisationsfehler
Microsoft Windows Server 2008 & Vista Service Pack 2 Beta →
  • Netzwerke

    Facebook Google+ Twitter RSS
  • Kategorien

    • Acronis (1)
    • Blog (62)
    • Browser (9)
    • Bücher (1)
    • Cisco (13)
    • Fritzbox (2)
    • Hakin9 (4)
    • HITB (1)
    • HP (1)
    • Internet (124)
    • iPhone (15)
    • Kaspersky (9)
    • Lenovo (12)
    • Linux (79)
    • Mac (17)
    • Metasploit (1)
    • Movies (1)
    • Plesk (52)
    • Scripts (1)
    • Security (44)
    • Sounds (7)
    • VMware (7)
    • Windows (223)
    • Windows 7 (7)
    • Wordpress (27)
  • Archiv

    • Dezember 2012 (4)
    • November 2012 (1)
    • April 2012 (2)
    • März 2012 (6)
    • Februar 2012 (1)
    • Januar 2012 (4)
    • Dezember 2011 (9)
    • November 2011 (11)
    • Oktober 2011 (20)
    • August 2011 (2)
    • Juli 2011 (5)
    • Juni 2011 (1)
    • März 2011 (2)
    • Februar 2011 (16)
    • Januar 2011 (4)
    • Dezember 2010 (8)
    • November 2010 (10)
    • Oktober 2010 (6)
    • September 2010 (4)
    • Juni 2010 (18)
    • Mai 2010 (20)
    • April 2010 (3)
    • Februar 2010 (15)
    • Januar 2010 (3)
    • Dezember 2009 (15)
    • November 2009 (12)
    • Oktober 2009 (21)
    • September 2009 (14)
    • August 2009 (18)
    • Juli 2009 (11)
    • Juni 2009 (13)
    • Mai 2009 (28)
    • April 2009 (30)
    • März 2009 (38)
    • Februar 2009 (35)
    • Januar 2009 (22)
    • Dezember 2008 (17)
    • November 2008 (18)
    • Oktober 2008 (15)
    • September 2008 (18)
    • August 2008 (13)
    • Juli 2008 (10)
    • Juni 2008 (3)
    • Mai 2008 (1)
    • April 2008 (8)
    • März 2008 (2)
    • Februar 2008 (11)
    • Januar 2008 (13)
    • Dezember 2007 (1)
    • November 2007 (2)
    • Oktober 2007 (5)
    • September 2007 (3)
    • August 2007 (3)
    • Juni 2007 (3)
    • Mai 2007 (5)
    • April 2007 (1)
    • März 2007 (3)
    • Februar 2007 (1)
    • Januar 2007 (2)
    • Dezember 2006 (7)
    • November 2006 (6)
  • Neueste Kommentare

    • Jan bei Nachrichtenversand über die Linux Console
    • Rolf bei Plesk Emailaccounts und Passwörter auslesen
    • we-love-webdesign bei Erweiterte Dateiattribute von Dokumenten unter Mac OSX entfernen
    • ASK bei Netzwerkkartenzuweisung unter Debian zurücksetzen
    • Nils K. bei Meine CISCO CP-7960G Konfiguration
Adrian Sauer Impressum
Proudly powered by WordPress.